Die Bedeutung der Webdatenanalyse für das Unternehmenswachstum

Die Bedeutung der Webdatenanalyse für das Unternehmenswachstum

April 22, 2024

Eine gut gestaltete und benutzerfreundliche Website ist ein Muss. Die meisten Unternehmen wissen, dass das Verständnis des Besucherverhaltens entscheidend für die Planung und Pflege einer erfolgreichen Website ist. Aber nicht alle wissen, wie sie an die Daten kommen, die ihre Website zu einer Goldgrube für das Unternehmenswachstum machen können.

Hier kommt die Webanalyse ins Spiel.

Der Begriff “Analyse” ist ziemlich bekannt, aber Sie wissen vielleicht nicht, was Analyseberichte für Sie tun können. Es geht um viel mehr als nur die Anzahl der Besucher und die durchschnittliche Verweildauer auf Ihrer Website. Sie können sie nutzen, um Ihre Inhalte zu verbessern, Ihre Suchmaschinenoptimierung und Kampagnenausrichtung zu verfeinern und Ihre Online-Leads oder Verkäufe zu steigern.

In diesem Artikel erläutern wir, warum Sie sich so schnell wie möglich mit Analytics vertraut machen sollten, stellen Google Analytics 4 kurz vor und geben grundlegende Tipps für den Einstieg in das Daten-Reporting.

Was ist Webdatenanalyse?

Bei der Webdatenanalyse werden nützliche Daten über die Besucher Ihrer Website mithilfe von Tools gesammelt und in visuelle Berichte umgewandelt, um die Website-Performance, die Seitenleistung, die Demografie und das Verhalten der Nutzer, Kaufprozesse, Konversionspfade und vieles mehr zu analysieren.

Beispiele für gängige Tools zur Webdatenanalyse sind

  • Google Analytics 4
  • Google Suchkonsole
  • MonsterInsights
  • Hotjar
  • SEMRush
  • Ahrefs
  • Verrücktes Ei
  • Hubspot

Der Vorteil für Website-Eigentümer und -Vermarkter liegt darin, dass ein grundlegendes Verständnis von Analytics Ihnen helfen kann, zu verstehen, wo Ihre Website gut funktioniert und wo sie unterdurchschnittlich abschneidet. Dann können Sie Ihre Seiten optimieren, um ein besseres Nutzererlebnis – und mehr Konversionen – zu erzielen.

Was ist Google Analytics 4?

Eines der beliebtesten kostenlosen Analysewerkzeuge ist Google Analytics 4 (GA4). Es ermöglicht Ihnen, den Verkehr und die Leistung Ihrer Website anhand von vordefinierten und benutzerdefinierten Berichten zu messen, die automatisch die von Google Pixel erfassten Metriken abrufen.

Nach der Installation erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Reise Ihrer Kunden zu und durch Ihre Website.

Einige wichtige Daten, die von GA4 gesammelt wurden, sind:

  • Seitenaufrufe: Die Gesamtzahl der Aufrufe einer Seite auf Ihrer Website, einschliesslich wiederholter Besuche.
  • Traffic-Quellen: Woher Ihre Besucher kommen (soziale Medien, E-Mail, Empfehlungen usw.).
  • Engagement-Rate: Der Prozentsatz der Seitenbesucher, die mindestens eine Aktion ausführen oder mehr als eine Seite ansehen, bevor sie Ihre Website wieder verlassen.
  • Konversionsrate: Prozentsatz der Seitenbesucher, die nach dem Besuch Ihrer Seite oder Ihrer gesamten Website konvertiert haben.
  • Durchschnittliche Verweildauer: Durchschnittliche Verweildauer auf bestimmten Seiten Ihrer Website und auf der gesamten Website.
  • Anzahl der Ereignisse: Wie viele Ereignisse auf Ihrer Seite oder der gesamten Website stattgefunden haben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Inhalte auf einer Seite haben, die zu Mikrokonversionen oder Konversionen beitragen, wie z. B. Videoaufrufe, PDF-Downloads, Linkklicks oder das Ausfüllen von Formularen.

5 Gründe, sich auf die Analyse von Webdaten für das Unternehmenswachstum zu konzentrieren

Ihre Website ist wahrscheinlich der erste Ort, an dem potenzielle Kunden mit Ihrem Unternehmen in Kontakt kommen, daher ist eine gute Benutzerfreundlichkeit entscheidend für Ihren Erfolg.

Wenn Sie ein reines Online-Unternehmen sind, definiert Ihre Website sogar, wer Sie sind. Ohne Webanalyse haben Sie keine Möglichkeit herauszufinden, was Ihr Publikum über Ihre Marke denkt und ob der Weg zur Kasse intuitiv genug ist.

1. Verstehen Sie Ihre Website-Besucher

GA4 kann Ihnen dabei helfen, mehr über Ihre Besucher zu erfahren – von grundlegenden, aber dennoch wichtigen Informationen wie der Stadt bis hin zu detaillierteren Merkmalen wie Alter, Interessen, Gerät, Betriebssystem und Browsergrösse.

Wenn Sie genau wissen, wen Sie ansprechen, können Sie Ihre Inhaltsstrategien an die spezifischen Interessen und Bedürfnisse Ihrer Nutzer anpassen.

Wenn Sie herausfinden, dass die meisten Ihrer Besucher Frauen zwischen 35 und 44 Jahren sind, können Sie Ihr Angebot attraktiver gestalten, indem Sie mehr Fotos von Frauen in dieser Altersgruppe in Ihren Inhalten verwenden.

Sie können die Informationen, die Sie aus den Analyseberichten erhalten, für alle möglichen anderen kreativen Entscheidungen nutzen, z. B. für die Verwendung von Fotos oder Illustrationen, die Art der verwendeten Fotos, Filter und Farbpaletten sowie die Sprache und den Ton Ihrer Texte.

Wenn Sie z. B. Grafikvorlagen wie Canva anbieten, erfahren Sie vielleicht, dass Ihre YouTube-Thumbnail-Seite bei weiblichen Millennials beliebt ist.

Wenn Sie wissen, dass Ihre Besucherinnen und Besucher hauptsächlich von mobilen Geräten aus auf Ihre Website zugreifen, wissen Sie, dass Sie ein responsives Webdesign benötigen (ein Muss für jede Website!), dass Sie bei Menüs und Schaltflächen die mobile Nutzbarkeit in den Vordergrund stellen müssen und dass Sie ein schnelles Webhosting benötigen, damit die Seiten schnell geladen werden.

Tools wie Google Analytics geben Ihnen auch einen besseren Einblick in die Interessen Ihrer Zielgruppe auf der Grundlage ihres Surfverhaltens. GA4 verfügt über die Funktion “Path Exploration”, die eine Visualisierung der bisherigen Aktionen der Nutzer bietet. Um besser zu verstehen, wie diese Funktion funktioniert, lesen Sie diesen Artikel über die Durchführung von Verhaltensflussanalysen.

2. Analyse der Traffic-Quellen

Eine der wichtigsten Informationen, die Sie mit GA4 über Ihre Besucher erhalten können, ist die genaue Art und Weise, wie sie auf Ihre Website gelangt sind. Dabei kann es sich um Suchmaschinen, soziale Medien, E-Mail-Kampagnen, Werbekampagnen, Verweisquellen (Backlinks) oder direkte Besuche handeln.

Diese Informationen sind wichtig, da sie Ihnen zeigen, wie Ihre Marketingkampagnen funktionieren und worauf Sie Ihre Akquisitionsbemühungen konzentrieren sollten.

Wenn Sie in GA4 nicht viel Traffic von Suchmaschinen sehen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie Ihre SEO verbessern sollten, um den organischen Traffic zu erhöhen.

Wenn Sie insgesamt wenig Traffic sehen und diesen schnell und unabhängig von Google steigern möchten, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie sich auf alternative Quellen wie Linkaufbau, Social Media oder Anzeigen konzentrieren sollten.

Anzeigenkampagnen, E-Mail-Marketing und Linkaufbau bringen die besten Ergebnisse, aber wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen, können Sie auch kleinere Schritte unternehmen. Das Einbetten von Website-Links in Social-Media-Profile ist eine grossartige Möglichkeit, den Traffic mit minimalem Aufwand zu erhöhen, wie es Inoxoft mit LinkTree getan hat.

3. Die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern

Da die Analyse die Besucher Ihrer Website verfolgt und aufzeigt, wie sie mit den verschiedenen Bereichen Ihrer Website interagieren, können Sie herausfinden, was bei Ihrem Publikum gut ankommt und was nicht. Dieses Wissen hilft Ihnen, datengestützte Entscheidungen über Webdesign und Inhalte zu treffen, um die Gesamtqualität Ihrer Website zu verbessern.

Web Analytics kann Ihnen helfen, Fragen wie diese zu beantworten:

  • Wissen die Besucher meiner Website, was sie als Nächstes tun sollen?
  • Befolgt meine Website die Best Practices der Website-Navigation?
  • Erhalten meine wichtigsten Seiten den Verkehr, den sie erhalten sollten?
  • Gibt es Seiten, die ihren Zweck nicht erfüllen?
  • Fördern meine Inhalte und Botschaften die Konversion?

Mit Google Analytics 4 können Sie unter “Landing Pages” und “Pages and Screens” Daten zu bestimmten Seiten anzeigen, die Besucher aufgerufen haben.

Niedrige Seitenaufrufe können darauf hindeuten, dass die Seite auf Ihrer Website nicht leicht zu finden ist oder dass sie schlecht für die Suche optimiert ist.

Eine niedrige Verweildauer kann akzeptabel sein, wenn der Inhalt kurz ist, aber wenn es sich um einen längeren Artikel handelt, kann dies darauf hindeuten, dass der Inhalt nicht von höchster Qualität ist oder nicht dem entspricht, was ein Nutzer aufgrund des Titels erwartet.

4. Optimierung der Konversionsraten

Mit Hilfe von Analysen können Sie die Konversionsraten optimieren und erhöhen, was wiederum Ihre SEO verbessert und das Wachstum Ihres Unternehmens ankurbelt. Ohne Daten wäre es unmöglich (oder zumindest viel schwieriger) zu erkennen, welche Teile Ihrer Website verbessert werden müssen und wie Sie Ihren Umsatz steigern können.

Ein häufiges Ziel im B2B-Bereich ist das Sammeln von Leads, und die Webdatenanalyse kann Ihnen dabei helfen, Ihre Bemühungen zu optimieren. Wenn Sie ein Lead-Formular auf Ihrer Website verwenden, ist GA4 der ideale Ort, um jeden Schritt zwischen dem Besuch Ihrer Website und dem Ausfüllen des Formulars zu messen.

Wenn Sie viele Aufrufe, aber nur wenige Abschlüsse verzeichnen, müssen Sie Ihr Formular anpassen oder A/B-Tests durchführen, um die Ergebnisse zu verbessern. Dies kann bedeuten, dass Sie die Felder ändern, den Text ändern, mehr Hilfetexte hinzufügen oder die Zugänglichkeit verbessern.

5. Verringern Sie die Absprungrate

Eine hohe Absprungrate wirkt sich nicht direkt auf Ihre Suchmaschinenoptimierung aus, kann aber ein Zeichen für eine schlechte Nutzererfahrung sein. Eine Absprungrate liegt vor, wenn ein Besucher Ihre Website verlässt, ohne eine Aktion auszuführen, wie z. B. eine zweite Seite zu besuchen oder auf ein Element zu klicken. Scrollen gilt nicht als Aktion.

Obwohl die Absprungrate in Google Analytics 4 nicht mehr erfasst wird, ist sie ein vertrautes Konzept und ein Anliegen der meisten Marketer und SEOs, und Sie können ihre entgegengesetzte Metrik, die Engagementrate, leicht erkennen. Eine niedrige Engagement-Rate bietet den gleichen Einblick wie eine hohe Absprungrate.

Eine Engagement-Rate von 50-60 % ist für die meisten Websites gesund, und 70 % oder mehr sind hervorragend.

Es gibt Fälle, in denen eine hohe Absprungrate (oder niedrige Engagementrate) akzeptabel ist, z. B. bei Inhalten, die Aufmerksamkeit erregen oder schnelle Hilfe bieten sollen. Wenn Sie jedoch eine hohe Absprungrate in GA4 auf einer Seite sehen, die Konversionen fördern oder Besucher durch Ihre Website führen soll, kann dies bedeuten, dass Ihr Inhalt nicht ansprechend genug ist oder dass Probleme wie langsames Laden der Seite, verwirrende Navigation oder schlechtes Design die Besucher dazu veranlassen, die Seite zu verlassen.

Die Webdatenanalyse kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Ihre Absprungrate unnötig hoch ist, indem sie einen automatischen Bericht über das Engagement für alle Seiten erstellt, den Sie nach den besten und schlechtesten Seiten sortieren und eine Strategie zur Verbesserung der Seiten mit geringem Engagement entwickeln können.

Bewährte Analyseverfahren, die Sie kennen sollten

1. Haben Sie eine klare digitale Strategie?

Analysewerkzeuge können Ihnen eine so grosse Datenmenge liefern, dass Sie überwältigt sein können. Bevor Sie mit der Datenanalyse beginnen, sollten Sie sich daher über Ihre Ziele klar werden und festlegen, welche Daten für Sie relevant sind.

Andernfalls kann es passieren, dass Sie sich in so vielen Berichten verlieren, dass Sie keine nützlichen Informationen mehr finden.

2. Machen Sie sich mit den GA4-Funktionen vertraut

Wie bei jedem neuen Tool müssen Sie nicht nur verstehen, wie es funktioniert, sondern auch, wie Sie es für die Entwicklung Ihres Unternehmens nutzen können. Hier finden Sie einen guten Artikel für Anfänger über die Grundlagen von GA4.

Sobald Sie sich mit der Plattform vertraut gemacht haben, können Sie noch mehr aus ihr herausholen, indem Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Dashboards erstellen und die kostenlosen Google Sheets-Vorlagen verwenden, wie z. B. dieses Dashboard zur Website-Performance.

3. Integration mit Google Search Console & Google Ads

Die Integration mit Google Search Console ermöglicht Ihnen den Zugriff auf organische Suchdaten zu Ihrer Website, wie z. B. das ungefähre Ranking Ihrer Seiten in den Suchergebnissen und welche spezifischen Suchanfragen zu Klicks führen. Diese Integration hilft Ihnen dabei, mehr Informationen über Ihre Seiten an einem Ort zu erhalten, damit Sie bessere SEO-Entscheidungen treffen können.

Durch die Integration von GA4 in Google Ads erhalten Sie mehr Informationen über Ihre Zielgruppe und die Leistung Ihrer Kampagnen und können Ihre Zielgruppen besser ansprechen und platzieren.

Fazit

Die Notwendigkeit der Webdatenanalyse liegt auf der Hand – ohne sie können Sie nicht wissen, wer Ihre Website besucht, welche Inhalte funktionieren und welche nicht, und was jemanden motiviert, ein Kunde zu werden.

Ohne Datenanalysetools sind Sie auf ein Ratespiel angewiesen, das Sie viel Geld und Ressourcen kosten kann.
Die Webanalyse kann Ihnen ein vollständiges Bild Ihrer Nutzererfahrung vermitteln, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Es ist wichtig, sich nicht nur auf unbedeutende Metriken zu konzentrieren, sondern die Datenpunkte im Auge zu behalten, die für Ihre Geschäftsziele am wichtigsten sind. Mit einer Kombination aus Analysetools wie GA4 und einer Heatmap können Sie Ihr Publikum vollständig verstehen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie mit uns oder füllen Sie Offerte aus.